Präsenzkurse

Alleine vor dem Rechner ist gut – gemeinsam lernen ist besser. 
Praktische Kurse finden in Kleingruppen von maximal 8 Teilnehmern statt. Somit kann jeder individuell betreut werden und geht am Ende mit dem richtigen Lern-Ergebnis nach Hause

Das Interesse am Thema ist riesig, die Berührungsängste 
– besonders aus Angst vor hohen Kosten – 
leider auch.

Um diese Hürde zu nehmen und mehr Menschen für das Thema zu begeistern, bieten wir den Kurs bewusst  kostenlos an. Wir sind dabei auch völlig neutral und herstellerunabhängig – es wird  keine Verkaufsveranstaltung. (Na gut, natürlich fließt eigene Erfahrung und Meinung mit in den Kurs ein, aber die musst niemand teilen, wenn er nicht möchte!)

Das Einzige was man auf jeden Fall mitnehmen kann, sind viele Informationen und hoffentlich die Begeisterung für das Thema Smart Home.

Solltet ihr – und das hoffen wir natürlich – später Interesse an einem unserer weiteren Kurse und Workshops haben, gibt es darauf als Teilnehmer der kostenlosen Grundlagenschulung sogar einen Rabatt.

Was bedeutet Smart Home eigentlich?

Wir versuchen zu verstehen, was Smart Home bedeutet und was nicht. 

Was bietet der Markt an?

Der Markt ist unübersichtlich und entwickelt sich wahnsinnig schnell weiter. Wir sehen uns einige etablierte Lösungen an, die angeboten werden und verstehen, wie sich diese technisch unterscheiden.

 

Wie spare ich Energie mit Smart Home?

Wir werfen einen Blick auf einige Statistiken und Fakten um zu verstehen, wo das Smart Home Sparpotential bietet und wie wir es ausnutzen können.

Welche Möglichkeiten habe ich?

Heutige Lösungen sind sehr benutzerfreundlich und man muss kein IT-Experte sein, um sein Zuhause smart zu machen. Herstellerübergreifende Automatisierungen sind ohne Programmierkenntnisse zu erreichen und befreien uns von kostenpflichtigen und manchmal unsicheren „Cloud-Lösungen“.

Einsteiger-Workshop

Die Grundlagen sind bekannt – 
jetzt wird es Zeit, selbst aktiv zu werden.

Vorhandene Technik vernetzen 
Unabhängig von teuren Clouds machen 
Automatisierungen realisieren

Gemeinsam mit max. 7 weiteren Teilnehmern wird jeder seinen eigenen Server Schritt für Schritt einrichten und kennenlernen.

Folgende Hardware ist im Preis beinhaltet:

Mini-Server (Raspberry Pi)

+ Gehäuse 
+ Netzteil 
+ SD-Karte 
+ Netzwerkkabel

Damit sind alle Komponenten vorhanden, um das System auch zu Hause betreiben zu können und es mit vorhandener und/oder noch anzuschaffender „Smart Home Technik“ zu verbinden. Für sämtliche verwendete Software fallen im privaten Bereich keine Kosten an.

Kursinhalte

Kennenlernen des Raspberry Pi

Was ist ein Einplatinen-Computer und was kann er. 
Mit Sicherheit mehr, als man glaubt!

Wir packen gemeinsam aus und verstehen Schritt für Schritt, was gebraucht wird, um daraus einen Server zu machen.

 

Installation des Systems

Wir werden das Betriebssystem und dann die Smart Home Server Software (ioBroker oder Home Assistant) auf das System installieren.

Dabei werden wir auch die eine oder andere Grundlage der Netzwerktechnik kennenlernen. Keine Sorge, nur so tief wie es Sinn macht. Ein Informatik-Studium wird das nicht!

Kennenlernen des Smart Home Servers

Gemeinsam gehen wir die Oberfläche des installierten Systems Schritt für Schritt durch und verstehen, was sich hinter den einzelnen Bereichen verbirgt.

In die wichtigsten Bereiche tauchen wir tiefer ein, z.B. wie man vorhandene Technik in das System einbindet. Hier ist viel Raum für praktische Übungen mit umfangreicher Übungshardware, die jedem Teilnehmer zur Verfügung steht.

Aber auch wichtige Aspekte, wie das Erstellen von Datensicherungen und einige Sicherheitsaspekte werden thematisiert und praktisch geübt.

Wie bekomme ich das System zu Hause in Betrieb?

Abschließend betrachten wir noch die Schritte, die dann zu Hause nötig sind, um das System dort wieder in Betrieb zu nehmen.

Den einen oder anderen Tipp für das sichere Heimnetzwerk und den Zugriff von der Ferne gibt es dann auch noch mit auf den Weg.

Ablauf und Voraussetzungen?

Die Workshops finden normalerweise in und um Nürnberg statt. Wir achten, soweit möglich, auf gute Erreichbarkeit mit PKW und öffentlichem Nahverkehr.

Die Kurse finden in der Regel Samstags statt und beginnen um 10 Uhr. Spätestens um 18 Uhr werden wir dann fertig sein. Das hängt auch ein wenig von der Teilnehmerzahl (max. 8 Personen) ab und wie gut wir durch die Themen kommen. 

Als Teilnehmer reicht es, wenn man für diesen Kurs eine gesunde Portion Interesse am Thema mitbringt und ein klein wenig Grundwissen im Umgang mit dem Computer ist auch ganz nützlich. Es ist kein Vorwissen im Bereich Smart Home nötig.

Neben guter Laune und Interesse an der Materie wäre es super, wenn jeder Teilnehmer einen eigenen Laptop oder ein MacBook mitbringt (Netzteil nicht vergessen!). Wir haben aber auch immer passendes Leih-Equipment vor Ort. Eine kurze Info vorab erleichtert uns die Planung. 
(Laptops die von Arbeitgebern gestellt werden, berechtigen den Nutzer oftmals nicht Software zu installieren, oder Verbindungen zu neuen WLAN Netzen herzustellen und sind deshalb eher nicht geeignet.) 
 

Alles andere haben wir dabei. Keine Sorge. Wir unterstützen bei allen nötigen Schritten!